Diese Seite zuletzt geändert am: 04.12.2011, 18:16 Einführungsphase Physik
Im Mittelpunkt der Einführungsphase stehen Grundfertigkeiten, die für die Kursphase zwingend benötigt werden und die aus der Sekundarstufe I teilweise bekannt sind. Dazu zählen:
- das Arbeiten mit der Formelsammlung (Heraussuchen von Größen, Formeln, Konstanten...)
- wichtige Größen und ihre (Grund-)Einheiten
- Formalismen bei der Bearbeitung von Aufgaben (gegebene Größen, gesuchte Größe, Formel...)
- Schritte beim Experimentieren und Protokollieren
Das Training dieser Grundfertigkeiten fließt in die vom Rahmenplan geforderten Themen ein.
- Leitthema: Bewegungen in Natur und Technik
- Leitthema: Licht - physikalisch gesehen
Darüber hinaus erfolgt eine erweiterte Wiederholung des Energiebegriffs und von Grundlagen aus der Elektrizitätslehre.
Die Leitthemen werden durch die Verwendung von Kontexten, die der
Lebenswelt der Jugendlichen nahe stehen, interessant und verständlich aufbereitet, damit sie motiviert werden, über die spannende Welt der Physik in der Kursphase und auch im Alltag mehr erfahren zu wollen.
Der Pofilkurs greift die Grundfertigkeiten auf. Er bereitet die Schülerinnen und Schüler auf den Leistungskurs Physik vor, so das weitere Fertigkeiten wie z.B. die Herleitung von Formeln und zusätzliche Lerninhalte den Unterricht mit prägen. Folgende Themenbereiche liegen dem Unterricht zu Grunde:
- Messwerterfassung, Umgang mit Messungenauigkeiten
- Vektoren (Geschwindigkeit, Kraft, Impuls)
- Winkelfunktionen
- Elektrizitätslehre (auf der Basis des Fundamentalbereiches)
Angebote auf dem WISTA-Gelände wie beispielsweise die "Tage der Forschung" fließen in die Unterrichtsgestaltung mit ein.
|